 |
FOTOGRAFIE

Portraits
Assignments
Uganda
Afghanistan
just one
PROJEKTE

Unsere Sicht:
12 Frauen aus Srebrenica
Von welcher Seite kommt ihr?
12 Männer aus Bosnien
Development in Chains
Saupreiss
Schoko, Baby!
News
Vita
Downloads
Clients
Kontakt
Impressum / Datenschutz
home

|
 |
Schoko, Baby! 2011 /// ongoing project
Kolonialismus, Globalisierung, Sprache als kulturellem Gedächtnis am Beispiel von Kakao.



Schokobaby? Warum nicht Käsebaby, Weißwurstbaby? Babybilder. Kolonialzeit.


Das Nestlé Baby 1970
Nestlé hat in den 70er Jahren in Westafrika alle Neugeboren, die in Krankenhäusern geboren wurden fotografiert. Ohne Einwilligung der Eltern. Am Jahresende
bekamen die Eltern ein Glückwunsch-Schreiben, dass ihr Neugeborenes das Schönste im ganzen Jahr gewesen sei. Als Dankeschön lag eine Packung Milchpulver bei. In diese Zeit
fällt auch der sogenannte Nestlé-Skandal: Als Krankenschwestern verkleidete Nestlé-Mitarbeiterinnen...* http://de.wikipedia.org/wiki/Nestle_tötet_Babies >
Reichardt Kakao-Werk in Wandsbek: Brause- und Schwimmbad für Arbeiterinnen. Kakaobohnenlager mit Sacktransportanlage.
Meanwhile in Africa

 


 
"Mit dem Begriff M. bezeichneten weiße Menschen im 17. bis ins 20. Jahrhundert Schwarze Menschen, die überwiegend als SklavInnen des deutschen Adels (...) lebten.Wenn heute der Begriff z.B. in Verbindung mit Schokolade gebracht wird, gibt das indirekt Auskunft über das kulturelle Gedächtnis, da Kakao eine Ware war, die mit dem transatlantischen Handel und dem Kolonialismus für weiße Deutsche konsumierbar wurde. AfrikanerInnen galten als Statussymbol deutscher Sklavenhalter und wurden ebenso Teil der beginnenden Konsumkultur des kolonialen Europas wie der Kakao. Der Anbau der Kakaobohnen auf Plantagen in Amerika und Afrika wurde wiederum von versklavten AfrikanerInnen geleistet."
Ulrike Hamann, aus “Das M-Wort”
PDF Kakaoanbau Côte d'Ivoire 3.5 MB
/// Weiter>
Kakaoanbau
in der Elfenbeinküste Frühjahr 2011. Der Bürgerkrieg klopft laut an die Tür.
Eine kurze Bestandsaufnahme zur Situation
der Kakaobauern und Verhaltensweisen der Großkonzerne.




Die Elfenbeinküste ist größter Kakao-Produzent, hier wächst rund 40 % der Welternte. Fast zwei Drittel der in Deutschland verarbeiteten Kakaobohnen stammen aus der Côte d‘Ivoire.Durch die politischen Unruhen in der Elfenbeinküste ist der Preis für Kakao an der Börse im März 2011 auf ein neues 34-Jahres-Hoch gestiegen: 3726 US-Dollar/Tonne. Wegen des EU-Embargos, das seit Mitte Januar gilt, darf kein Kakao aus der Elfenbeinküste exportiert werden. Den Bauern bleiben nur noch 4 Monate Zeit, ihre Hauptjahresernte zu verkaufen, bevor der Kakao verfault... Weiterlesen/Weitersehen >
PDF Kakaoanbau Côte d'Ivoire 3.5 MB
/// Weiter>
 

Installationsansicht, Städtische Galerie Lothringer 13, München
..................
* "Es wurde Nestlé vorgeworfen, durch irreführende Werbung Mütter zu veranlassen, ihre Babys, anstatt sie zu stillen, mit künstlicher Nahrung zu versorgen. Internationale Hilfsorganisationen hatten herausgefunden, dass vor allem für das Nestlé-Produkt Lactogen bei Müttern in der Dritten Welt auch dann geworben wurde, wenn sie selbst stillen konnten. Zu den Werbemitteln, mit denen Mütter dazu gebracht werden sollten, ihren Säuglingen statt der Brust die Flasche zu geben, zählten Radiowerbung, Plakate, aber auch speziell geschulte „Milch-Schwestern“. Dabei handelte es sich um Angestellte des Konzerns, die sich wie Krankenschwestern kleideten. Sie partizipierten prozentual am Umsatz. Nicht berücksichtigt wurden, das oftmals fehlende Geld, das Wissen um den Umgang mit künstlicher Babynahrung sowie die fehlende Kücheneinrichtung um eine ungefährliche, hygienische Flaschennahrung zubereiten zu können. (...) der Preis des Pulvers führte zu einer übermäßigen Verdünnung. So entstehe „eine meist tödliche Kombination"
“Der Fall Nestlé bringt Produkt- und Industriekritik in eine neue Dimension: Hier will ein europäischer Exportgigant vermarkten, was sich bislang dem Markt verschlossen hat: die Schenkbeziehung zwischen Mutter und Baby. Die massenweise Erzeugung von Unwertgefühlen gegenüber der Fähigkeit, das eigene Baby zu stillen, durch moderne Fortschrittspropaganda scheint ein letzter entscheidender Schritt auf dem Weg zur Bewusstseinskolonisierung." |